Lern-architektur
„Verlässliche Struktur – pädagogisch fundiert, organisatorisch entlastend.“
Lernkonzepte
Wir entwickeln für Sie passende und tragfähige Lernkonzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihrer Akteure abgestimmt sind. Durch innovative Ansätze und moderne Methoden fördern wir einen effektiven Lernprozess und ermöglichen somit ein nachhaltiges Lernen. Unser Ziel ist es, die Bildungsangebote so zu gestalten, dass sie sowohl ansprechend als auch nachhaltig sind, um langfristige Lernerfolge zu gewährleisten.
Qualität in der Bildung beginnt mit einem klaren und strukturierten Plan. Unser standardisiertes Förderkonzept stellt sicher, dass jede Förderung exakt auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist und messbare Erfolge erzielt. Dieser Prozess ist das Herzstück unserer Dienstleistung und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität, unabhängig vom Bildungsträger oder der Lehrkraft.
Cloud-Lösung
Mit Nextcloud schaffen wir einen zentralen Ort für die Kollaboration zwischen Ihnen, den Lehrkräften, den Bildungsträgern und den Eltern. Die integrierten Kalender vereinfachen die Terminplanung für Stundenpläne und Besprechungen. Der sichere Datenaustausch von Lehrmaterialien, Förderplänen und Diagnosen läuft reibungslos und ist jederzeit nachvollziehbar.
Ein entscheidender Vorteil ist die volle DSGVO-Konformität. Nextcloud, gehostet in Deutschland, stellt sicher, dass alle Daten unserer Kunden nach strengsten europäischen Datenschutzstandards geschützt sind. Das gibt Ihnen und den von Ihnen betreuten Organisationen die Sicherheit, die für die Arbeit im Bildungswesen unerlässlich ist.
Fokus
Ein effizientes System ist nur so gut wie die Menschen, die es nutzen. Deshalb geht unser Ansatz weit über die bloße Bereitstellung von Software hinaus. Wir bauen ein klares, pädagogisches Lernkonzept auf, welches die Basis für alle unsere Dienstleistungen bildet.
Gemeinsam mit den Bildungsträgern stellen wir sicher, dass die Qualität der Lernförderung an erster Stelle steht. Wir schulen die Lehrkräfte der Bildungsträger nicht nur im Umgang mit der digitalen Infrastruktur, sondern auch in den didaktischen Methoden unseres Konzepts. So garantieren wir, dass die Lehrkräfte optimal darauf vorbereitet sind, eine nachhaltige und individuelle Förderung für jeden Schüler zu gewährleisten.
On-Boarding
Unser Onboarding-Konzept garantiert eine reibungslose Integration neuer Lehrkräfte und Partner. Durch gezielte Schulungen und die Bereitstellung aller notwendigen Tools stellen wir sicher, dass sich jeder von Beginn an sicher fühlt und seine Arbeit optimal ausführen kann.
Lernarchitekten
Wir befähigen Lehrkräfte dazu, als Lernbegleiter zu agieren, die eigenverantwortlich die Dokumentation, das Hochladen der Materialien und die Erreichung der Förderziele durchführen.
Die Kraft der Kollaboration
Wir sind fest davon überzeugt, dass Bildung durch Zusammenarbeit gedeiht. Unsere Nextcloud-Lösung ist der zentrale Knotenpunkt für die nahtlose Kollaboration aller Beteiligten: Bildungsträger, Vereine , Lehrkräfte, Eltern und Schüler. In einer gemeinsamen digitalen Umgebung können Stundenpläne, Materialien und Fortschritte in Echtzeit geteilt und abgestimmt werden. Dieser transparente Austausch schafft Vertrauen und ermöglicht es, dass alle Akteure an einem Strang ziehen, um die bestmögliche Förderung für jedes Kind zu gewährleisten.
Unsere Perspektive: Praxis für die nächste Generation
Wir sehen unsere Mission auch als einen Beitrag zur Zukunft der Bildung. Daher bieten wir Studierenden der Erziehungswissenschaften, die sich im Lehramtsstudium befinden, die Möglichkeit, bei uns wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Sie erhalten Einblicke in die systemische Arbeit mit Bildungsträgern und lernen unser innovatives Lernkonzept aus erster Hand kennen.
Förderdiagnostik
Wir halten höchste Qualitätsstandards ein, indem wir unsere Diagnosewerkzeuge kontinuierlich mit aktuellen Schulentwicklungsseiten abgleichen. So gewährleisten wir, dass unsere standardisierten Verfahren stets auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis basieren.
Die drei Säulen unserer Diagnostik:
Lerntypanalyse: Wir beginnen damit, den persönlichen Lerntyp zu identifizieren. Ob visuell, auditiv, kinästhetisch oder digital – die Kenntnis darüber, wie ein Schüler am besten lernt, ist die Grundlage für die Wahl der richtigen Lehrmaterialien und Methoden.
Lernstandsanalyse (standardisiertes Testverfahren): Wir nutzen standardisierte Testverfahren, um den aktuellen Wissensstand des Schülers präzise zu ermitteln. Dazu gehören auch spezialisierte Diagnosewerkzeuge für Sprache, wie beispielsweise der Hamburger Sprachtest und weitere Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie. Diese Analyse liefert uns objektive Daten, die es ermöglichen, den Fortschritt im Laufe der Förderung messbar zu machen.
Lernprozessbeobachtung: Neben den standardisierten Tests beobachten wir den Lernprozess aktiv. Wie geht der Schüler an Aufgaben heran? Welche Strategien verwendet er? Diese qualitative Einschätzung ergänzt die quantitativen Daten und liefert wichtige Hinweise auf die Ursachen möglicher Lernschwierigkeiten.


Unterrichtsmaterialien
Die richtigen Unterrichtsmaterialien sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Lernprozess. Wir stellen sicher, dass alle Materialien exakt auf die individuellen Förderpläne der Schüler zugeschnitten sind. Jedes Arbeitsblatt, jede Leseübung und jedes digitale Tool wird sorgfältig ausgewählt, um nicht nur Wissenslücken zu schließen, sondern auch die Freude am Lernen zu fördern. Wir setzen auf einen Mix aus bewährten Lehrmethoden und modernen, interaktiven Materialien, die den Lernprozess dynamisch und abwechslungsreich gestalten. Durch diesen strategischen Ansatz stellen wir sicher, dass die Förderung nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig ist.

Unser digitales Herzstück: Nextcloud
Für die professionelle und sichere Umsetzung unserer Projekte setzen wir auf Nextcloud. Es ist mehr als nur eine Cloud – es ist das zentrale Ökosystem für unsere Arbeit. Mit Nextcloud können wir nicht nur Daten sicher speichern und austauschen, sondern auch in Echtzeit kollaborieren, Termine verwalten und Kommunikationsprozesse optimieren. Die Software ermöglicht es uns, eine transparente und effiziente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten sicherzustellen. Als datenschutzkonforme Lösung, gehostet auf deutschen Servern, gibt sie uns die Sicherheit, dass alle sensiblen Informationen unserer Kunden bestens geschützt sind. So schaffen wir eine verlässliche digitale Basis für den gemeinsamen Erfolg in der Bildungsförderung.